Web 3.0
Was ist Web 3.0?
Die Auflösung der klassischen Weblog-Definition
Inhalte werden mehrfach publiziert oder individuell auf User-spezifischen Plattformen konsumiert. Ob im Newsreader, in der eigenen individualisierten Startseite oder integriert ins eigene Blog - via RSS und JavaScript werden Blogeinträge heute bereits losgelöst vom Ausgangsblog konsumiert und aufbereitet. Zugleich setzen immer mehr Blogs darauf, bestimmte Artikel als "sticky" zu definieren (bei Wordpress übernimmt das ein Plugin namens Adhesive), also besonders hervorzuheben und auf Dauer prominent nach vorne zu stellen. Eine Reaktion darauf, dass wichtige Artikel durch die kalendarische Sortierung oft viel zu schnell im Blog "verschwinden". Ein weiterer Schritt weg vom kalendarischen Blog und eine Entwicklung, die das gerade erst aufgebaute Bild des "persönlichen Tagebuchs" wieder auflöst und in eine Art Blog-Portalcharakter fließend übergeht. Das heißt nun nicht, dass es keine persönlichen Blogs im klassischen Stil mehr gäbe/geben würde. Es heißt nur, dass Weblogs nicht mehr als solche per se wahr genommen werden, sich so nicht mehr zwingend definieren.
Die Entkoppelung von Inhalt und Zusatzinformation
Der zweite Grundgedanke setzt auf den Möglichkeiten das so genannte Internet 2 auf, genauer gesagt, auf das damit in Verbindung stehende IPv6 (Internet Protocol Version 6). Derzeit mit IPv4 steht "nur" eine für globale Verhältnisse bescheidene Anzahl von 4 Milliarden IP-Adressen zur Verfügung. Mit IPv6 stehen - kurz auf der Zunge zergehen lassen - 340 Sextillionen IPs zur Verfügung. Mit diesem Protokoll ist es möglich, beliebigen Objekten eindeutige Zuordnungen zu geben. Jeder Artikel bekommt sozusagen einen eigenen Platz im Internet, eine IP, gleiches gilt für jedes Profil eines Autoren und so weiter. Erst bei der Datenbereitstellung werden Inhalte zusammengeführt, wobei Zusatzinformationen Basis für eine Zusammenstellung sein können, aber nicht müssen.
Diese beiden Grundgedanken, zusammen mit der beschriebenen Notwendigkeit zur Strukturierung der Daten mittels Semantik und der bereits entwickelten und sich auch durchsetzenden Möglichkeiten des Web 2.0, bietet die Basis für eine Weiterentwicklung. Inhalte und Zusatzinformationen (wie der Autor) werden ortsunabhängig. Sie verlieren (zunächst) jegliche Bindung zu sich und zu einem spezifischen Ort ("einer Wurzel", wie einer Domain oder gemeinsamen IP). Ort, Autor, Inhalt werden selbstständige Einheiten. Sie sind zueinander nur noch Zuordnungskriterien, die aber für sich alleinstehen können und nur bei Bedarf (on demand) kombiniert werden - sei das eine Sortierung, eine Kategorisierung, eine Zusammenstellung oder eine Auswertung. Die Kriterien werden dabei nur zum Teil vom Autoren bestimmt, der Berechtigungen und Schlagworte vergibt, dazu kommen aber semantische Informationen. Aber erst die technischen Gegebenheiten und nicht zuletzt der Nutzer/Rezipienten selbst bestimmen, wie die Ausgabe/Auswertung erfolgt. Oder zusammengefasst: Der Autor gibt vor, was innerhalb der gewährten Berechtigung einsehbar ist. Der User selbst stellt diese Informationen für sich zusammen, unterstützt durch ein technisches System, dass die Vorgaben des Autors bewertet und um weitere Informationen noch erweitert.
IPv6 ist für das Web 3.0, wie hier beschrieben, keine zwingende Notwendigkeit. Das Verständnis, dass Daten als einzelne Objekte stehen und die Verknüpfung nur eine weitere Information oder ein Prozess ist, macht aber den Ansatz rund. Wenn alles, also wirklich alles, eine eigene Zuordnung erhält, also jeder Artikel, jeder Autor, jedes Blog, jede Plattform, wenn alles autonome Adressen sind, die separat angesteuert und aufgerufen werden können, dann ermöglicht dies die optimale Verwertung, da in jedem Baustein nur eigentliche Kerninformation vorhanden sind. Zusatzinformationen, wie eine Verschlagwortung, sorgen dann für Andockstellen im kontextuellen Bereich. Eine semantische Auswertung schafft eine neue Relevanz und über die unabhängige Adressierung wird eine nahezu beliebige Kombinationsmöglichkeit geschaffen - befreit von Ort, vielleicht auch Medium, und jeglichen Strukturen.
Und es macht auch Sinn: Oft geht es doch gar nicht mehr um den Autor in persona (siehe oben: Gastblogger und Teams), es geht um Inhalte, um Themen, um Bezüge, vielleicht um Stil. Und will ich weiter nur Blogger A lesen, dann beziehe ich eben nur alle Artikel, die dieser selbst mit einem Bezug zu seiner persönlichen IP und seinem Tag versehen hat. Im Ergebnis muss sich bisweilen für den Betrachter also wenig ändern: Er sieht ein Blog, eine Portalseite, mit Artikeln wie eh und je. Aber die Möglichkeiten wären schier unendlich.
Und wenn alles einzelne Objekte sind, fallen auch zwingende Bindungen weg. Der Ort eines Bildes wäre irrelevant, er ist immer mit seiner eigenen IP eindeutig definiert. Die Erreichbarkeit entscheidet nur, ob der physische Speicherort gerade erreichbar ist, nicht aber mehr die Zugangswege, wie Backbones oder Provider. Ist der Ort nicht mehr erreichbar, wird die Datei, das Objekt verschoben. Die IP sagt davon unabhängig immer selbstständig: "Hier bin ich". Schon heute sieht man diese Tendenzen in diversen Blogs. Die eine Mischung aus einbetteter Flickr-Bildersammlung, del.icio.us-Links, integriertem Google Kalendar und RSS-Feeds darstellen, wobei die Kommentare wiederum durch Dritte verwaltet werden und dort wiederum die Avatare von gravatar.com bezogen werden.
Durch die Entkoppelung wird sich die Aufbereitung und die Verwertung von Inhalten und der Kommunikationsfluss verändern. Autoren schreiben Artikel nicht mehr in ein Blog, man bedient sich verschiedener Online-Dienste bei der Erstellung und Verwaltung und veröffentlicht sie dann nur beziehungsweise knüpft sie an beliebige Informationsknoten. Eine Zusammenstellung kann durch einen selbst oder einen unabhängigen Blog- oder Portalbetreiber erfolgen. Sie kann aber auch - bei freigegebenen Inhalten - von jedermann auf seinem Miniportal verwertet werden, wie das bereits heute mit Bloglines oder via Google Startseite und Feed-Integration erfolgt.
Das ist natürlich nur ein Gedankenansatz, ein Versuch weiterzudenken. Bestrebungen, Informationen immer mehr auf ihre tatsächlichen Kerninformationen zu reduzieren, sind kein Geheimnis und nichts Neues - wer mit Content-Management-Systemen arbeitet, kennt dieses Prinzip und weiß, dass die Trennung der Informationen (Layout und Inhalt) eine weitaus flexiblerer Verwertung erlaubt. Noch ist aber unklar, ob oder welche Auswirkungen diese (bereits begonnene und eventuell bevorstehende radikale) Entkoppelung haben auf die Netzwelt haben wird. Möglich wäre es, dass wir auf dem Weg zu einer Art liquid web sind, weg von starren Netzstrukturen und hin zu fließenden Verbindungen, die sich bei Bedarf ständig neu aufbauen und finden.